Zum Inhalt springen

Leistungen der Gemeinde

Energie

Energiewende kommunal gestalten

Die Gemeinde Haselbach hat sich das Ziel gesetzt, die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe auszubauen. Hierzu laufen gegenwärtig mehrere Vorhaben, die der nachhaltigen, sicheren und preisgünstigen Energieversorgung dienen:

Nahwärme im Ortskern

Die Gemeinde Haselbach plant ein Nahwärmenetz im Ortskern. Angesichts der schwierigen Rentabilität des Anschlusses privater Haushalte ist ein Kernnetz geplant, das die gemeindlichen Gebäude in der Straubinger Straße und Schulstraße erschließt. Allen Anliegern entlang dieser Kerntrasse wird ein Anschluss angeboten werden. Ob dieses Netz in Zukunft ausgebaut oder durch weitere kleine Netze ergänzt wird, hängt von der generellen Entwicklung der Wirtschaftlichkeit solcher Netze ab. Nachdem ein Baubeginn 2025 aufgrund der nach wie vor ausstehenden Förderzusage durch den Bund nicht mehr realistische erscheint, soll nun ab 2026 ein Hackschnitzelheizwerk für nachhaltige Heizenergie in Haselbach sorgen.

Kriterienkatalog für Freiflächenphotovoltaikanlagen

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 7. September 2023 einen Kriterienkatalog für die Errichtung von Freiflächen-PV-Anlagen beschlossen. Ziel ist es, die Errichtung privater Anlagen proaktiv zu steuern und einen möglichst hohen Nutzen für das Gemeinwohl zu erzeugen. 

PV-Anlagen auf gemeindlichen Gebäuden

Die Gemeinde setzt auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch kommunaler Gebäude. Konkret wurden bereits auf den Dächern des Bauhofs, der Grundschule und der Kläranlage PV-Anlagen montiert. In Planung sind außerdem PV-Anlagen auf dem Rathaus und auf dem Dach des Neubaus der Kindertagesstätte.

Ansprechpartner: Herr Ohlmeier, Kommunalunternehmen Haselbach 

Zuletzt wurde auf dem Dach der Grundschule eine PV-Anlage installiert.