Vereine
Ein Dorf lebt von seinen Vereinen
Charakteristisch für Haselbach ist sein aktives Vereinsleben mit zahlreichen Festen, Veranstaltungen und Aktivitäten das ganze Jahr über. Dreh- und Angelpunkt des Vereinslebens ist das Dorfwirtshaus Häuslbetz. Aber auch am Rathausplatz, in der Turnhalle und am Sportgelände ist regelmäßig zu beobachten, dass die Gemeinde lebt.

Freiwillige Feuerwehren
Die beiden Freiwilligen Feuerwehren Haselbach und Dachsberg leisten auch abseits ihrer aktiven Arbeit für den Brandschutz einiges, um das Dorfleben zu bereichern: So zeichnet die Haselbacher Wehr für das alljährliche Aufstellen des Maibaums auf dem Rathausplatz verantwortlich. Anfang Mai begehen beide Feuerwehren ihr gemeinsames Florianifest. Die Freiwillige Feuerwehr Dachsberg lädt jedes Jahr am Vorabend von Christi Himmelfahrt zur Maiandacht mit anschließendem gemütlichem Beisammensein am Feuerwehrgerätehaus in Schwarzendachsberg, während die Haselbacher ihr Feuerwehrfest immer an Fronleichnam wiederum auf dem Rathausplatz ausrichten. Traditioneller Schlusspunkt des Jahres sind die Christbaumversteigerungen im Gasthaus Häuslbetz.
BRK-Ortsgruppe
Auf eine jahrzehntelange Geschichte blickt die Ortsgruppe des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) zurück. Die Haselbacher Ortsgruppe gehört traditionell zu den aktivsten im Landkreis Straubing-Bogen und stellt etwa die sanitätsdienstliche Absicherung bei den größeren Ereignissen und Festivitäten im Jahresverlauf. Mitglieder der Haselbacher BRK-Bereitschaft sind regelmäßig auch bei Ereignissen wie dem Auszug zum Straubinger Gäubodenfest oder dem Herzogstadtlauf vertreten.


Dass Sport im Haselbacher Dorfleben eine wichtige Rolle einnimmt, sieht man schon daran, wie breit der größte ESV Haselbach als größter Sportverein aufgestellt ist: Neben der Abteilung Fußball mit 1. und 2. Mannschaft, AH und Jugendmannschaften gehören zum ESV auch die Abteilungen Eisstock sowie Fitness und Gesundheit. Über letztere werden beispielsweise Fitnesskurse und Kinderturnen in der Turnhalle angeboten, aber auch der Rehasport, der ganzjährig ein inklusives Angebot für jüngere und ältere, behinderte und nicht behinderte Menschen in Haselbach darstellt. Daneben organisiert der ESV traditionell einen Faschingsball, das Sonnwendfeuer neben dem Fußballplatz sowie alle zwei Jahre ein offenes Kleinfeldturnier für alle Vereine und Gruppierungen aus der Gemeinde.
EC Haselbach-Dachsberg
Die Traditionssportart in Haselbach ist das Eisstockschießen ‒ zu sehen allein daran, dass es gleich zwei Vereine dafür gibt. Neben dem ESV mit der Abteilung Eisstock ist dies der EC Haselbach-Dachsberg, der gemeinsam mit dem ESV die Asphaltbahnen neben dem Sportplatz an der Ringstraße für Trainingseinheiten und Turniere nutzt. Trainiert wird in der Regel zweimal wöchentlich. Zu den Turnieren im Jahresverlauf zählen Vatertags- und Brotzeiturnier im Sommer sowie alle vier Jahre im Herbst die VG-Meisterschaft, die im Turnus in den vier Mitgliedsgemeinden der VG Mitterfels ausgetragen wird.


Mit dem Karnevalistischen Tanzsportverein (KTSV) Haselbach verfügt kann Haselbach zudem einen in der Gegend nicht ganz alltäglichen Sportverein vorweisen. Der KTSV Haselbach ging aus dem Haselbacher Faschingskomitee hervor, das traditionell den Haselbacher Faschingszug organisiert, setzt seinen Schwerpunkt aber auf Tanz und Akrobatik. Der Verein gestaltet ganzjährig ein Turn- und Tanzangebot für Kinder bis sechs Jahren und darauf aufbauend die Jugend- und Funkengarde, die Akrobatik und Showtanz für Kinder und Jugendliche bietet. Ihren Auftritt haben die Garden etwa bei der Faschingseröffnung am 11.11., beim Inthronisationsball zu Beginn der Faschingssaison oder beim Faschingszug am Faschingsdienstag, der den traditionellen Höhepunkt des Faschings in Haselbach darstellt.
De Echt’n Hoslbecka
Die musikalische Seite des Dorflebens repräsentiert etwa die Blaskapelle „De Echt‘n Hoslbecka“. Die Hoslbecka, die anders als der Name vielleicht vermuten lässt, neben angestammten Haselbachern auch einen Haibacher, einen Franken und sogar einen „Preiß‘n“ in ihren Reihen haben, haben sich spontan zu einem Pfarrfest formiert und verstehen sich seither als musikalische Universaldienstleister für das Haselbacher Dorfleben. Vom Fest- und Kirchenzug bei Vereinsfesten über den Volkstrauertag bis zum Standkonzert beim Kirta ‒ die „Echt‘n Hoslbecka“ sind stets mit von der Partie und engagieren sich auch darüber hinaus im Dorf: So sammelten sie im Frühjahr 2024 bei ihrem „Hoagart‘n“ im Gasthaus Häuslbetz Spenden für den Neubau der Kita.


Männergesangverein Haselbach
Ein weiteres musikalisches Aushängeschild Haselbachs ist der Männgergesangverein. Der MGV blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und war der erste seiner Art im Landkreis Straubing-Bogen. Der Verein bereichert das dörfliche und kirchliche Leben nicht nur in Haselbach, sondern weit darüber hinaus. In Haselbach ist der MGV etwa im zweijährigen Turnus bei der Festmesse zur Jakobi-Kirchweih zu hören und organisiert ebenfalls alle zwei Jahre ein adventliches Singen in der Pfarrkirche. Daneben beteiligt sich der Verein regelmäßig an Sängertreffen in der Region und tritt etwa beim Gallnerbergfest oder auch schon mal der Arberkirchweih auf.
Hoslbecka Waidlerbühne
Ebenfalls ein kulturelles Aushängeschild ist die Hoslbecka
Waidlerbühne. Der Theaterverein zählt aktuell 20 Mitglieder und führt alle zwei Jahre im Saal der ehemaligen Bahnhofsgaststätte einen bayerischen Schwank auf. Die Theatergruppe hat so seit ihrer Gründung Ende 1983 inzwischen 22 Stücke gespielt und ist weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt und beliebt. 2023 konnte mit der Aufführung von „Malefiz Donnerblitz“ das 40-jährige Jubiläum begangen werden.


Förderkreis Kinder
Um die Belange der Jüngsten im Dorf kümmert sich seit den 1990er Jahren der Förderkreis Kinder Haselbach. Ursprünglich als Förderverein für die Einrichtung des bis dahin fehlenden Kindergartens gegründet, nimmt sich der Förderkreis heute aller Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde an und unterstützt beispielsweise Beschaffungen für Kita und Grundschule oder finanziert Weihnachtsgeschenke für die Kita. Zu den traditionellen Veranstaltungen, die der Verein ausrichtet oder unterstützt, gehören das „Café Kirta“, das alljährlich bei der Jakobi-Kirchweih die Besucher auf den Rathausplatz lockt, das Kita-Sommerfest sowie der Haselbacher Dorflauf im September.
KuSK Haselbach
Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Haselbach widmet sich dem Gedenken an gefallene Soldaten sowie der Kameradschaft unter Veteranen. Gegründet vor über einem Jahrhundert, nimmt der Verein aktiv am öffentlichen Leben teil. Jährlich organisiert er Veranstaltungen wie den Volkstrauertag und beteiligt sich an anderen Festen im Dorf. Zudem pflegt die Kameradschaft die Patenschaft der Gemeinde mit der 4. Kompanie des Panzerpionierbataillons 4 in Bogen. Ihr Engagement erstreckt sich auch auf die Pflege und Erhaltung des Kriegerdenkmals.
OGV „Obst und Natur pur“
Haselbachs jüngster Verein und zugleich einer der aktivsten ist der Obst- und Gartenbauverein „Obst und Natur pur“. Gegründet 2021, stemmte der Verein gleich im darauffolgenden Jahr die Einrichtung des Naturerlebnispfads am Donau-Regen-Radweg mit einer Förderung aus dem Regionalbudget der ILE Nord 23. Zu den inzwischen etablierten Veranstaltungen im Jahresverlauf des OGV gehören ein Pflanzerlflohmarkt, eine Springkrautbekämpfungsaktion an der Menach sowie die Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde.
Weitere Vereine in der Gemeinde
- CSU Ortsverband
- Förderverein First Responder e.V.
- Freie Wähler Haselbach
- Jagdgenossenschaft Dachsberg
- Jagdgenossenschaft Haselbach
- Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB)
- Katholische Landjugend (KLJB) Haselbach
- Kirchenverwaltung Haselbach
- Kirchenverwaltung Herrnfehlburg
- Oldtimerfreunde Haselbach
- Pfarrgemeinderat Mitterfels-Haselbach
- Rehkitzrettung Mitterfels-Haselbach e. V.
- Seniorenclub Haselbach
- VDK Haselbach – Mitterfels